Ihre Kunden sind Ihr Publikum: Sie wollen unterhalten werden. Deswegen gehören Comedy und Entertainment heute wie selbstverstĂ€ndlich zur Unternehmenskommunikation â live auf der BĂŒhne ebenso wie im Video.
Aufmerksamkeit, Kundenbindung, Image. Das ist der Mehrwert. Doch wie schaffe ich es, spannende und charmante Geschichten rund um Unternehmen und Produkte zu erzÀhlen? Wie kann ich im Sinne des Unternehmens witzig sein, ohne den Markenwert
zu beschĂ€digen? Wie kreiere ich erfolgversprechende Formate fĂŒr Youtube & Co.?
DafĂŒr vermittle ich an zwei Tagen das grundlegende Handwerk. Aus dreiĂig Jahren Erfahrung verrate ich Tipps und Tricks, wie Sie bei Ihrem Publikum landen. Unter anderem erklĂ€re ich, warum ein Showrunner fĂŒr den Erfolg eines Formats so wichtig ist, werbliche Inhalte hingegen toxisch wirken. Aber bei aller Theorie sollte eines immer an erster Stelle stehen: Leidenschaft und Begeisterung fĂŒr mitreiĂende Geschichten.
Datum:30./31. MĂ€rz 2020.
Ort: UniversitÀtsclub Bonn, Konviktstr. 9, 53111 Bonn.
Kosten: 595,– ⏠inkl. Mehrwertsteuer.
Anmeldung formlos per Mail an claus@vaske.de.
Ablauf und Inhalte:
Tag 1 â vormittags: Grundlagen
- Persönliche Vorstellung und Kennenlernen. Zielsetzung.
- Woher wir kommen: Entwicklungen im Corporate Entertainment seit den DreiĂiger Jahren.
- Historische Best-Practice-Beispiele.
- Soft skills statt hard facts: Was Corporate Entertainment kann und nicht kann.
- Die Spielregeln des Corporate Entertainment.
- Settings: Wo können Unterhaltungselemente eingesetzt werden?
Tag 1 â nachmittags: Workshop âFiktionales ErzĂ€hlenâ
- Grundlagen der Storyentwicklung: Haltung, Perspektive, Thema.
- Dramaturgiemodelle: Klassisches Dramenmodell und Dreiaktschema, Plot Points und Wendepunkte, Syd Field, Heldenreise.
- Whatâs the hook? Aus welcher Perspektive erzĂ€hle ich eine Story?
- Elemente einer guten Story: Innerer Antrieb und Widerstand, innerer und Ă€uĂerer Konflikt.
- KreativĂŒbung zur Storyentwicklung.
- Mechanismen seriellen ErzÀhlens.
- Wie lege ich mehrdimensionale, glaubwĂŒrdige Charaktere an?
- Das Spannungsfeld von Corporate und Entertainment.
- Allgemeine Tipps und Tricks.
Tag 2 â vormittags: Comedy & Charakter
- Humortheorie. Inkongruenz vs. character based comedy.
- Funny people: Wie kreiere ich Comedy-Figuren in attraktiven Formaten?
- KreativĂŒbung: Comedy-Charaktere.
- Comedy comes out of character: Haltung, Fallhöhe, Widerstand als Grundlage aller Comedy.
- Das Don-Quijote-Prinzip, das Komische im Tragischen. BĂŒhne vs. Film.
- Serielles ErzÀhlen vs. Einzelformate.
- Humorpotenzial entdecken: Wo liegen die Nuggets?
- Wie schĂŒtze ich Markenwert und Reputation?
- Gagwriting: Was macht einen guten Gag aus?
Tag 2 â nachmittags: Produktion & Entwicklung
- Themenfindung: Aus welchen Quellen können wir schöpfen?
- Analyse von Best- und Worst-Practice-Beispiele: Wie sind sie zustande gekommen? Was hat geklappt, was nicht? Woran lagâs? Welche Fehler haben andere schon gemacht, die wir uns sparen können? Wie vermeiden wir den Clusterfuck, wie steigern wir die Chancen, beim Publikum zu landen?
- Organisatorisches: Showrunner, Headwriter, Producer â wer sollte den Hut aufhaben?
- Dos & Donâts in Comedy und Entertainment.
- Feedback und Verabschiedung.